Chico Buarque

Chico Buarque in Porto Alegre (2007) mini|Chico Buarque in Porto Alegre (2007) mini|Chico Buarque singt im Fernsehen Rio, 1967 (Nationalarchiv von Brasilien) mini|Tom Jobim und Chico Buarque 1968 beim Festival Internacional da Canção Popular (FIC), 1968. mini|Zensur des Lieds ''Mulheres de Atenas'' durch den »Serviço de Censura de Diversões Públicas« 1976. Dieses Lied von Chico Buarque und Augusto Boal war Teil des Theaterstücks ''Lisa, a mulher libertadora'', eine Adaption der griechischen Komödie Lysistrata aus dem Jahre 411 v. Chr. von Aristophanes. In dem Stück zwingen Frauen ihre Ehemänner, einen Friedensvertrag zwischen den griechischen Stadtstaaten abzuschließen, und solange kein Frieden zustande käme, würden sie sich weigern, Sex mit ihnen zu haben. mini|hochkant|Chico Buarque nimmt den „Prêmio Bravo! de Cultura“ (Grupo Abril) in der Kategorie Literatur für sein Buch „Leite derramado“ entgegen, 2009. mini|Chico Buarque 2016, in der Zuschauertribüne des Senats während der Sitzung zur Abstimmung über das Urteil zum Amtsenthebungsverfahren (Kalter Putsch) von Dilma Rousseff.

Chico Buarque, eigentlich Francisco Buarque de Hollanda, (* 19. Juni 1944 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Musiker, Schriftsteller und Dramatiker. Er war während der Militärdiktatur in Brasilien (1964–1985) ein politischer Akteur im Widerstand. Viele seiner Lieder wurden zu volkstümlichen Hymnen Brasiliens. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 40 von 332 für Suche 'Buarque, Chico,', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  21. 21
  22. 22
  23. 23
  24. 24
  25. 25
  26. 26
  27. 27
  28. 28
  29. 29
  30. 30
  31. 31
  32. 32
  33. 33
  34. 34
  35. 35
  36. 36
  37. 37
  38. 38
  39. 39
  40. 40